
Entscheidungshilfe Controlling
Bei Controlling denken wir als Familienunternehmer doch zuerst an einen Konzern. Oder an Zahlenfreaks mit fettigen Haaren, die in einem Büro ohne Fenster am Ende des Kellerflurs gehalten werden. Beides nicht schön.
Können wir uns deshalb auf eine garantiert nicht wissenschaftliche Definition von Controlling für Familienunternehmen einigen? Wir könnten Controlling doch einfach als die Zusammenführung von Daten sehen, die wir für gute, unternehmerische Entscheidungen brauchen.
Und da beginnt das Problem. Viele Familienunternehmen können ihre Daten gar nicht zusammenführen, weil sie keine erheben. Es gibt oft keine auswertbare Vor- und Nachkalkulation, keine saubere Bestandsführung, keine auftragsbezogene Zeiterfassung, keine Kostenrechnung. Und die Buchhaltung liefert der Steuerberater im übernächsten Monat.
Mit ein wenig Disziplin wäre es aber einfach, ein auf den Betrieb zugeschnittenes Controlling aufzubauen. Und wichtig wäre es auch. Warum? Weil es große Vorteile bietet.
Was Ihnen ein auf Ihren Betrieb zugeschnittenes Controlling bringt
Mit Controlling werden Sie bessere Entscheidungen treffen. Es hilft Ihnen nämlich, Ihr Bauchgefühl durch Fakten zu ergänzen. Sie sind der Meinung, Ihr Bauchgefühl und Ihre Erfahrung sind verlässlicher als Zahlen? Da müssen wir Sie enttäuschen. Natürlich kennen Sie Ihren Betrieb in- und auswendig. Aber Sie sind auch Mensch. Und Menschen neigen dazu, die Wirklichkeit in ihrem Sinn zu beugen, solange keine harten Daten dagegenstehen.
Controlling führt zu besseren Gewinnen, weil es Fragen beantwortet. Wie viel Umsatz macht ein Team oder ein Produkt? Entsprechen die kalkulierten Gemeinkosten auch den tatsächlichen, gebuchten Gemeinkosten? Was kostet ein Mitarbeiter oder eine Maschine? Mit welchen Einzelkosten sind Ihre Produkte oder Leistungen belastet?
Mit Controlling werden Sie besser kalkulieren und besser verkaufen. Sie werden ertragsstarke Aufträge wiederholen, andere sein lassen. Sie werden nichts mehr aus Tradition oder Unwissenheit tun. Aktives Controlling verändert Sie als Unternehmer - zum Guten.
Wie wir den Auf- oder Ausbau Ihres Controllings unterstützen können
Controlling ist wie der Maschinenraum einer technischen Anlage. Wer sich dort auskennt, weiß, wie er die Maschine am Laufen hält.
- Wir definieren gemeinsam einen auf Ihren Betrieb zugeschnittenen Datensatz, der regelmäßig und automatisiert erhoben wird. Nicht alle vorhandenen Daten liefern eine betriebswirtschaftliche Aussage. Deshalb ist es wichtig, zuerst abzugrenzen, welche Daten regelmäßig ausgewertet werden sollen.
- Der Datensatz allein hilft nichts. Die Sollbruchstelle ist die regelmäßige Datenerhebung. Wenn damit manueller Aufwand verbunden ist, scheitert das System. Die Daten müssen deshalb möglichst automatisch aus Ihren Systemen abfallen. Wir unterstützen Sie ganz konkret darin, eine sinnvolle Datenbasis zu schaffen:
- Konfiguration von Schnittstellen für den Datenexport aus Ihren IT-Systemen (Kassen-, Buchungs-, Warenwirtschafts- oder Buchhaltungssysteme),
- Auf- oder Ausbau von Renner-Penner-Analysen,
- Auf- oder Ausbau von Auslastungs- und Kapazitätsauswertungen
- Ergänzung Ihrer Buchhaltung um eine Kostenrechnung
- Auf- oder Ausbau einer auftragsbezogenen Arbeitszeiterfassung
- Im Gewerbe: Auf- oder Ausbau von Lagerbuchhaltung und Auftragsbearbeitung für auftragsbezogene Kostenverrechnung
- Überarbeitung von Einkaufsabläufen im Hinblick auf auftragsbezogene Kostenverrechnung
- Auf- oder Ausbau von Vor- und Nachkalkulation
- Erarbeitung eines regelmäßigen Managementberichtes zur Darstellung aller wichtigen Informationen
Das große Ziel dabei ist ein regelmäßiger Managementbericht, der die zuvor definierten Daten (Datensatz) anschaulich präsentiert. Eines ist uns dabei immer ganz besonders wichtig, nicht zu übertreiben. Ihr Controlling muss zu Ihrem Betrieb passen. Weniger ist oft mehr. Sobald es zu aufwendig wird, versandet nicht nur ein Teil, sondern das ganze System.
Jetzt Ersttermin vereinbaren und noch bessere Entscheidungen treffen
Telefonisch unter +49 (8364) 984009-0
Per Mail unter info@mareco.de