Arbeitsgruppe im Gespräch

Betriebliche Investitionen

Betriebliche Investitionen sind meist eine schöne Sache. Etwas, was man als Unternehmer gerne tut. Pläne machen. Gestalten können. Den Betrieb weiterentwickeln. Sinnvolle Investitionen begeistern Unternehmer, Mitarbeiter und auch Kunden.

Wenn nur das liebe Geld nicht wäre. Bei betrieblichen Anschaffungen geht es nicht um Wünsche, Träume oder Schönheit. Betriebliche Investitionen müssen sich lohnen, sich amortisieren, Rendite abwerfen. Investitionen, die das nicht leisten, sind schlimmstenfalls ein existenzbedrohendes Risiko für den Betrieb.

Der Wunsch zu gestalten und die Notwendigkeit zu haushalten stehen sich unversöhnlich gegenüber. Dabei gibt es Mittel, diese beiden Seiten der gleichen Medaille unter einen Hut zu bringen. Starten Sie Ihre Investition direkt nach der Idee mit einem Investitionskonzept.

Investitionskonzept: Optimieren Sie Ihre Investitionsvorhaben

Ein durchdachtes Investitionskonzept hat viele Vorteile. Es hilft Ihnen, Investitionsrisiken zu beherrschen, die optimale, staatliche Förderung zu bekommen und Fehler bei der Fremdfinanzierung zu vermeiden.

Finanzplanung

Ihr Investitionskonzept enthält eine Finanzplanung. Mit dieser Finanzplanung können fundiert beurteilen:

  • Sie klären damit, ob Sie sich Ihre Investition nachhaltig leisten können.
  • Sie bekommen eine Einschätzung, wie sich Ihr Vorhaben rentiert und über welchen Zeitraum es sich amortisieren wird.
  • Mit einer fundierten Finanzplanung können Sie sicher sein, dass Ihre Investitionsfinanzierung Ihre Kreditwürdigkeit nicht langfristig negativ beeinflusst.
  • Natürlich bildet ein guter Plan auch den künftigen Investitionsbedarf ab. Nach der Investition ist vor der Investition.
Mehr lesen

Wenn aber die Rate für die Finanzierung der Investition kleiner ist, als beispielsweise die bisherige Miete? Oder durch die Investition mehr Personalaufwand eingespart wird, als Finanzierungskosten entstehen. Was soll dann ein Finanzplan?

Abgesehen davon, dass eine Finanzplanung immer eine gute Idee ist. Wer große Summen investiert, geht in der Regel große Rückzahlungsverpflichtungen ein. Das verändert zwangsläufig Ihre Finanzkennzahlen und damit den Blick Ihrer Kreditgeber auf Ihr Unternehmen. Ganz gleich, ob Sie leasen oder finanzieren. Ihr künftiges Wachstum hängt auch von dessen Finanzierbarkeit ab. Es ist also ein ganz praktisches Risiko, dass eine heutige (Groß-)investition künftiges Wachstum unmöglich macht.

Deshalb sollten größere Investitionen nicht isoliert betrachtet werden. Sie sollten wirklich in den Gesamtkontext einer Finanzplanung eingebettet sein. Mit einem Finanzplan können Sie selbstbewusst auf Ihre Kreditinstitute (Leasinggesellschaften) zugehen – und bekommen, was Sie wollen.

Fördermittel (Subventionen)

Ein gutes Investitionskonzept klopft die Fördermöglichkeiten für Ihre Vorhaben ab. Es gibt eine Unmenge verschiedener staatlicher Fördertöpfe, die nur für betriebliche Anschaffungen aufgelegt wurden. Nicht rückzahlbare Direktzuschüsse, Tilgungszuschüsse oder Zinssubventionen bis zu 40 % der Anschaffungskosten sind keine Seltenheit. Die Vorzüge geschenkten Geldes sind offensichtlich:

  • Sie brauchen weniger Geld von der Bank.
  • Sie werden schneller mit der Tilgung der Investitionsfinanzierung fertig oder haben weniger belastende Tilgungsraten
  • Subventionen erleichtern die Fremdfinanzierung, weil sie wie Eigenkapital wirken.
Vorbeginnklausel beachten

Praktisch alle Fördermittel haben eine sogenannte Vorbeginnsklausel. Wer auch nur einen Auftrag vergibt, bevor die Mittel beantragt wurden, bekommt in aller Regel nichts.

Investitionsfinanzierung

Natürlich ist auch die Investitionsfinanzierung Teil Ihres Investitionskonzeptes. Viele Unternehmer sind der Meinung, dass die billigste auch die beste Investitionsfinanzierung ist. Wir glauben das nicht.

  • Lange Zinsbindungen zu günstigen Konditionen sind verlockend. Sie stehen Ihnen jedoch im Weg, wenn es besser läuft als geplant. Wenn sie Ihr Darlehen schneller zurück könnten. Oder wenn Sie Ihre Bank wechseln wollen.
  • Ähnliches gilt für die Sicherheiten. Wer seine Kreditsicherheiten nicht aktiv mitgestaltet, hat am Ende eine Mischung aus Zinsbindungen und verquickten Sicherheiten. Das bedeutet, dass es nach Vertragsschluss zwischen teuer und unmöglich ist, sich einem anderen Partner zuzuwenden.
  • Bedauerlicherweise sehen wir viel zu viele Investitionsfinanzierungen, deren Laufzeiten nicht zur Investition passen. Der Schuldendienst ist dann viel zu hoch. So verknappen Sie ohne Not Ihre Liquidität.

Wie wir Sie bei Ihrer Investition unterstützen

Wir begleiten Sie und Ihr Vorhaben von der Idee über das Investitionskonzept bis zur Fertigstellung.

  • Erstellung der Finanzplanung
  • Koordination der steuerlichen und rechtlichen Gestaltung durch Ihren Steuerberater und Ihren Rechtsanwalt
  • Fördermittelrecherche, gegebenenfalls unter Einbeziehung von spezialisierten Fördermittelberatern
  • Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln
  • Verhandlung des erarbeiteten Finanzierungsvorschlags mit Ihren Banken

Unser Ehrgeiz ist es, Ihnen zu helfen, die finanzielle Seite Ihrer Investition optimal für Sie zu lösen.

Jetzt kostenloses Gespräch vereinbaren und Investitionen optimieren

 

Icon Telefon zur Anzeige der Telefonnummern

Telefonisch unter +49 (8364) 984009-0

Icon (Shortcut) Mail zum Aufruf eines Mail-Clients

Per Mail unter info@mareco.de

Was ist die Summe aus 1 und 7?